Internationale Stummfilmtage Bonn zu Gast

Internationale Stummfilmtage Bonn zu Gast

Wir freuen uns, Höhepunkte des jährlich stattfindenden Stummfilmfestivals, des Bonner Sommerkinos, zeigen zu können. Das publikumsstärkste Festival seiner Art in Europa ging im August 2024 in seine 40. Runde- mit frisch restaurierten Klassikern, Wiederentdeckungen und filmischen Raritäten.

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V.
Eintritt: 10,- Euro, ermäßigt 8,- Euro


FR, 21. März 2025

Eifersucht
R: Karl Grune; D: Lya de Putti, Werner Krauß, Georg Alexander, D 1925, dt. ZT, 89′

Vorfilm: Haltlose Frauen/ Slipping Wives
R: Fred Guiol, D: Priscilla Dean, Oliver Hardy, Stan Laurel, USA 1927, engl. ZT, 22′

Die digitale Restaurierung von Eifersucht erlebte im August 2024 bei den Bonner Stummfilmtagen ihre Welturaufführung: Das kammerspielartige Beziehungsdrama aus der Blütezeit des deutschen Stummfilms zeichnet den Absturz eines zunächst glücklichen Ehepaares nach. An wenigen Schauplätzen gedreht, lebt der Film vor allem von den emotionsgeladenen schauspielerischen Leistungen sowie der stilvollen Inszenierung Karl Grunes, die Ähnlichkeiten zu seinem bekanntesten Film, dem expressionistischen Meisterwerk »Die Straße« (1923), erkennen lässt.

Als Vorfilm ist mit Haltlose Frauen eine klassische Slapstick-Komödie aus den Hal-Roach-Studios zu sehen - mit zwei Nebendarstellern, die kurze Zeit später zu einem der berühmtesten und beliebtesten Komikerpaare der Filmgeschichte wurden: Stan Laurel und Oliver Hardy.

Live-Musik: Richard Siedhoff (Piano), Mykyta Sierov (Oboe)
Begrüßung: Oliver Hanley (Kurator, Internationale Stummfilmtage Bonn)


FR, 11. April 2025

Wenn Du zum Weibe gehst/ La Femme et le Pantin
R: Jacques de Baroncelli, D: Conchita Montenegro, Raymond Destac, Andrée Canti, F 1929, franz. ZT, engl. UT, 115'

Vorfilm: Ein andalusischer Hund/ Un Chien Andalou
R: Luis Buñuel, D: Pierre Batcheff, Simone Mareuil, Robert Hommet, F 1929, franz. ZT, engl. UT, 25'

Der Spielfilm Wenn Du zum Weibe gehst besticht vor allem durch die Leistung der Hauptdarstellerin Conchita Montenegro sowie durch seinen mondänen Look: Auf einer Zugfahrt lernt der alternde Adlige Don Mateo die junge Tänzerin Conchita kennen, die er bei einer Zänkerei mit einer anderen Reisenden verteidigt. Schon bald verliebt sich Don Mateo in Conchita, was sie durch Vortäuschungen und Psychospielchen geschickt auszunutzen weiß. Überzeugend gibt Raymond Destac Don Mateo, den die Liebe blind gemacht hat. Der zugrundeliegende Roman von Pierre Louÿs wurde mehrfach verfilmt und diente unter anderem als Vorlage für den letzten Film Luis Buñuels, "Dieses obskure Objekt der Begierde" (1977).

Live-Musik: Günter A. Buchwald (Piano, Violine)

Der Vorfilm Ein andalusischer Hund ist der Debütfilm des spanischen Regisseurs Luis Buñuel. Den gefeierten Klassiker des surrealistischen Films realisierte er in Zusammenarbeit mit dem Künstler Salvador Dalí. Ikonisch ist die Anfangssequenz, bei der man siehr, wie ein Auge mit einer Rasierklinge zerschnitten wird. Die aktuellste Restaurierung entstand 2021 durch die Cinémathèque française in Zusammenarbeit mit der Filmoteca Española. - Die aufgespielte Musik-Kompilation entstand nach Anweisungen des Regisseurs.


SA, 10. Mai 2025

Der Seeräuber/ The Black Pirate
R: Albert Parker, D: Douglas Fairbanks, Billie Dove, Anders Randolf, USA 1926, engl. ZT, 101'

Der Seeräuber war einer der ersten abendfüllenden Spielfilme, die komplett im damals neuen Zweifarben-Technicolor-Verfahren gedreht wurden. Die Geschichte um eine kunterbunte Piratenbande gibt dem Star Douglas Fairbanks Gelegenheit, als heldenhafte Hauptfigur mit brillanten Kunststücken zu glänzen. Erst mit der neuen digitalen Restaurierung des New Yorker Museum of Modern Art hat der für damalige Verhältnisse sehr teuer produzierte Film seine ursprünglichen warmen Farbtöne zurückgewonnen.

An der Welte-Kinoorgel: Richard Siedhoff