Foyerausstellungen

        Plakate von Andreas Dresen

        Andreas Dresen - Film Plakate
        1_Stilles Land _A1_Dublette.jpg 5_Halbe Treppe_A1_Dublette.jpg 15_Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush_Anfrage Verleih.jpg

        Foyerausstellung, Eröffnung am 7. September 2023

        Andreas Dresen und das Filmmuseum sind eng verbunden. Gleich nach Abschluss seines Regiestudiums an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" 1991 präsentiert das Kino seine Studentenfilme und feiert mit allen ausgelassen im Filmcafé, Jahre später laufen seine Amateurfilme. Jeder seiner Spiel- und Dokumentarfilme wird sehnsuchtsvoll von einer wachsenden wie treuen Fangemeinde erwartet, die seine künstlerische Entwicklung nun seit 30 Jahren mitverfolgt. Andreas Dresen verhehlt seine Prägung durch den Umbruch 1989 nicht. Dem humanistischen Realismus verpflichtet, spürt er in seinen Filmen Menschen und ihren Versuchen nach, mitdem Wandel und immer wechselnden Herausforderungen zurecht zu kommen. Zu einer Werkschau begegnet er 2005 Ken Loach, den Dresen für seine unversöhnlichen Sozialstudien hochverehrt - sicher auch für ihn ein Ereignis.1993 ruft Andreas die Filmreihe "Aktuelles Potsdamer Filmgespräch" ins Leben, und kommt, so es seine Zeit erlaubt, auch zu den Filmen seiner Kolleg*innen oder zu Veranstaltungen von Freunden wie Andres Veiel, Wolfgang Kohlhaase oder Günter Reisch, seinem langjährigen Mentor. 2004 diskutiert Dresen mit ihm und Kurt Maetzig über Traditionslinien der DEFA, deren Erbe er für sich annimmt. So verwundert es nicht, dass das Filmmuseum ihm nun zu seinem runden Jubiläum mit einer Plakatausstellung, später mit der großen Personalausstellung VOLL DAS LEBEN! und einer Retrospektive freundschaftlich den Teppich ausrollt. Herzlichen Glückwunsch lieber Andreas!

        001 Dresen Foto.jpg
        Andreas Dresen, Andres Veiel, Gespräch zum 10jährigen Jubiläum "Aktuelles Potsdamer Filmgespräch", Mai 2003, Foto: Manfred Thomas

        CAMILLA PLASTIC OCEAN PLAN TRANSMEDIA STORYTELLING

        Foyerausstellung 30. Juni 2022 bis 27. August 2023











        Entwurf Kay Scholz, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
        Entwurf Kay Schulz, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

        40 Jahre Filmmuseum Potsdam

        03.06.2021 - 12.06.2022
        Foyerausstellung und virtuelle Ausstellung , Eröffnungsveranstaltung Teil1 / Teil2

        Vom Biophon zum Biomarkt

        11.9.2020 - 28.03.2021
        111 Jahre Kino in Potsdam

        Theodor Fontanes Männlichkeiten

        02.05. bis 31.12.2019
        THEODOR FONTANES MÄNNLICHKEITEN (Foyerausstellung)
        Juni bis September 2019
        Fontane.on location
        (Filmtour an die Drehorte der Romanverfilmungen)
        Heidemarie Wenzel und Leon Niemczyk in Franziska (1985)_F_Michael Jüttersonke

        METAMORPHOSEN - Foyerausstellung und Filmreihe Lutz Dammbeck

        08.11.2018 - 10.3.2019
        Foyerausstellung mit begleitender Filmreihe

        Amateurfilm gestern und heute

        Foyerausstellung mit begleitender Filmreihe
        07.07.2018 - 04.11.2018

        Mehr Kunst als Werbung. Das DDR-Filmplakat 1945 - 1990

        Foyerausstellung mit begleitender Filmreihe
        09.03.2018 - 01.07.2018

        Münchhausen. Lügen in Agfacolor

        Foyerausstellung zum Jubiläum "100 Jahre Ufa"
        07.12.2017 - 25.02.2018

        Die Nibelungen. Mythos, Alltag und Moderne

        Foyerausstellung vom
        07.09.2017 - 03.12.2017

        Welt erfinden. Durch die Brille der Szenografie

        Foyerausstellung vom
        23.3.2017 - 18.5.2017

        Hans Albers. Mannsbild der Ufa

        Foyerausstellung vom
        18.05.2017 - 03.09.2017

        ARBEIT|S|LEBEN Mensch und Ökonomie im Kino 1945-1962

        Foyerausstellung vom
        25.11.2016 bis 12.02.2017

        Peter Weiss 100. Potsdamer Positionen

        Foyerausstellung vom
        30.9.2016 - 24.11.2016

        Es war einmal ... Kinderkino aus Babelsberg

        Foyerausstellung und Filmreihe
        13.05.2016 - 25.09.2016
        Hadiatou Barry in "Ein Schneemann für Afrika" (R. Rolf Losansky, 1977) - F: DEFA-Stiftung, Jürgen Hoeftmann

        Carola Höhn. "Fange nie an, aufzuhören ..."

        Foyerausstellung und Filme
        11.03.2016 - 08.05.2016

        Gestört Verhindert Zensiert. Die verbotenen Filme der DEFA 1965/66

        Foyerausstellung vom
        13.11.2015 bis 06.03.2016

        Nie wieder Krieg! Der Zweite Weltkrieg im DEFA-Spielfilm

        Foyerausstellung und Filmreihe
        13.03.2015 bis 28.06.2015
        "Nie wieder Krieg!" Der Zweite Weltkrieg im DEFA-Spielfilm

        Verteidigung des Alltags. Der Regisseur Herrmann Zschoche

        Foyerausstellung vom
        20.11.2014 - 01.03.2015
        Ulrich Mühe (vorne links) und Herrmann Zschoche (vorne rechts) bei Dreharbeiten zu "Hälfte des Lebens" (1985) Foto: DEFA Stiftung, Jörg Erkens, Filmmuseum Potsdam

        Marmor, Stein und Eisen - Ein Jahrgang HFF

        Foyerausstellung vom
        06.10.2014 - 20.11.2014

        FILMRÄUME

        Ausstellung I: Wo Hexen und Dämonen wohnen
        Die Räume des Bösen im DEFA-Märchenfilm - 11.10.2012 - 09.11.2012
        Ausstellung II: Schlösser auf Celluloid.
        Königliche Architektur im DEFA-Spielfilm - 13.12.2012 - 03.03.2013

        Modell Schloss mit Schlosshof; Ausführung: Paul Lehmann zum Film: Die vertauschte Königin (1984; Regie: Dieter Scharfenberg)

        Carl Raddatz zum 100. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        17.08.2012 - 07.10.2012
        Carl Raddatz in "Unter den Brücken" (1944); Foto: Archiv FMP

        Kollision im Kino. Mime Misu und der Untergang der »Titanic«

        Foyerausstellung und Filme
        14.04.2012 - 12.08.2012
        Trickmodell aus dem Film "Titanic - In Nacht und Eis"

        1912 - Asta Nielsen in Babelsberg

        Foyerausstellung und Filmreihe
        14.02.2012 - 14.08.2012
        Der Totentanz; F: FMP

        Hinter die Bilder schauen. Zum 70. Geburtstag von Rainer Simon

        Foyerausstellung vom
        16.6.2011 - 02.10.2011

        Jutta Hoffmann - Schauspielerin

        Foyerausstellung und Filmreihe
        11.03.2011 - 13.06.2011
        Jutta Hoffmann und Egon Günther am Set zu "Der Dritte"; F: Filmmuseum Potsdam

        Vom Filmplakat zur Fernsehgrafik

        Foyerausstellung vom
        10.12.2010 - 06.03.2011
        Karte zur Foyerausstellung mit einem Entwurf von Heinz Handschick

        "Bambi", "Goldener Spatz" und "Fliegender Ochse"

        Foyerausstellung vom
        05.06.2010 - 05.12.2010
        Bambi, Goldener Spatz und Fliegender Ochse

        "Der ungeteilte Himmel"

        Foyerausstellung zum Buch
        05.03.2010 - 30.03.2010
        Fotoauswahl zur Foyerausstellung: "Der ungeteilte Himmel"; F: (v. l. n. r.): S. Bergemann, M. Thomas, P. Warnecke.

        Vom Entwurf zum Kostüm. Zum 70. Geburtstag von Christiane Dorst

        Foyerausstellung vom
        12.08.2009 - 11.10.2009
        Entwurf zu einem nicht realisierten Film über die Jugend von Karl Marx (R: H. Seemann)

        Nicht Paparazzo, sondern Herzensfotograf. Manfred Thomas

        Foyerausstellung vom
        04.06.2009 - 09.08.2009
        Nadja Uhl, Wolfgang Kohlhaase, Inka Friedrich auf dem Empfang des Medienboards Berlin-Brandenburg, Berlinale 2006; F: M. Thomas

        DEFA-Szenenbildner. Jubiläen 2008

        Foyerausstellung vom
        12.09.2008 - 23.11.2008
        Szenenbildentwurf von Harry Leupold zu "Die Legende von Paul und Paula" (1973, R: Heiner Carow)

        Jenny Gröllmann - Fotografische Erinnerungen

        Foyerausstellung vom
        11.07.2008 - 07.09.2008
        Jenny Gröllmann; Foto: M. Uhlenhut

        Der Schellack-Prinz - Die Karrieren des Eric Helgar

        Foyerausstellung vom
        16.05.2008 - 06.07.2008
        Eric Helgar

        Barbara Braumann. 25 Jahre Kostümbild für die DEFA

        Foyerausstellung vom
        07.03.2008 - 12.05.2008
        Der kleine Herr Friedemann

        DIE Stadt - Filmarchitekturen

        Foyerausstellung vom
        25.01.2008 - 02.03.2008
        Filmarchitektur aus Babelsberg; F: Daniela Keiser

        Weggenossen. Günter Reisch stellt seine Sammlung vor

        Foyerausstellung vom
        29.11.2007 - 20.01.2008
        Günter Reisch, Foto: Beate Reisch

        Kostüm-Bilder. Arbeiten von Joachim Dittrich

        Foyeraussstellung vom
        06.09.2007 - 25.11.2007
        Kostümbildentwurf Godoy Goya; Archiv des Filmmuseums

        Gemälde aus der Werkstatt der Kunstmaler

        Foyeraussstellung vom
        04.06.2007 - 02.09.2007
        Donatas Banionis in "Goya" (1971); Foto: Archiv Filmmuseum

        Annekathrin Bürger. Zum 70. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        01.03.2007 - 03.06.2007
        A. Bürger und A. Höchst am Set von "Der Rest, der bleibt" (1991) Foto: G. Hensling

        Renate Müller. Zum 100. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        30.11.2006 - 25.02.2007
        Liebling der Götter

        Richard Groschopp. Der Filmhandwerker. Zum 100. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        07.09.2006 - 26.11.2006
        Richard Groschopp (rechts) beim Drehen von "Entlassen auf Bewährung" (1965); Foto: DEFA-Pathenheimer

        Die schönsten Plakate aus 25 Jahren Filmmuseum Potsdam

        Foyerausstellung vom
        07.04.2006 - 04.05.2006
        Foto: J.K. Leopold

        Brigitte Tast: GESPIEGELTES. Fotografien aus Diageschichten

        Foyerausstellung vom
        08.03.2006 02.04.2006
        Aus: "Hermana mia!"; Foto: B. Tast

        Harald Kretzschmar: Köpfe vom Film - Porträtkarikaturen

        Foyerausstellung vom
        15.12.2005 - 26.02.2006
        Harald Kretzschmar: Ornella Muti

        Der Regisseur Konrad Wolf

        Foyerausstellung vom
        30.09.2005 - 07.12.2005
        Konrad Wolf mit Olivera Vugo am Set von "Goya" (1971); Foto: A. Sager

        Peter Kreuder. Zum 100. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        21.07.2005 - 26.09.2005
        Pola Negri und Peter Kreuder bei den Musikaufnahmen zum Film "Mazurka" 1935

        Martin Hellberg. Zum 100. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        19.05.2005 - 17.07.2005
        Martin Hellberg (Mitte) bei Dreharbeiten von "Thomas Müntzer" (1956); Foto: DEFA-Klawikowski

        Anton Weber

        Foyerausstellung vom
        17.02.2005 - 16.05.2005
        Anton Weber (links) am Set von "Kongo-Expreß" (1939); Foto: Archiv Filmmuseum

        Ilse Werner

        Foyerausstellung vom
        10.12.2004 - 13.02.2005
        Ilse Werner mit Richard von Weizsäcker Dezember 2004 im Filmmuseum Potsdam; Foto: J.K.Leopold

        Roland Gräf. Zum 70. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        22.10.2004 - 06.12.2004
        Roland Gräf bei Dreharbeiten zu "Fallada - letztes Kapitel" (1988); Foto: G. Linke

        Sandra Bergemann: DEFA-Schauspieler - Stars der DDR

        Foyerausstellung vom
        12.08.2004 - 17.10.2004
        Foto: J.K. Leopold

        Der Fotograf Günter Linke II

        Foyerausstellung vom
        10.05.2004 - 08.08.2004
        Foto: J.K.Leopold

        DEFA-Erfindungen in 8- und 70 mm

        Foyerausstellung vom
        08.04.2004 - 18.10.2004
        Fotocollage: J.K. Leopold

        Überlieferte Erinnerung

        Foyerausstellung vom
        26.01.2004 - 04.04.2004
        Foto: J.K. Leopold

        Der Fotograf Günter Linke I

        Foyerausstellung vom
        10.12.2003 - 20.01.2004
        Foto: J.K. Leopold

        Frank Beyer

        Foyerausstellung vom
        14.10.2003 - 05.12.2003
        Frank Beyer; Foto: G. Linke

        Hans Heinrich

        Foyerausstellung vom
        16.09.2003 - 13.10.2003
        Hans Heinrich; Foto: Archiv Filmmuseum

        Robert A. Stemmle

        Foyerausstellung vom
        19.06.2003 - 31.08.2003
        Robert A. Stemmle bei Dreharbeiten zu "Berliner Ballade" (1948); Foto: Schlawe

        Kinder vor der Kamera. Wolfgang Braumann

        Foyerausstellung vom
        09.04.2003 - 13.06.2003
        Wolfgang Braumann; Foto: Karin Blasig

        Gottfried Kolditz. Zum 80. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        12.12.2002 - 06.04.2003
        Gottfried Kolditz mit Karin Ugowski bei Dreharbeiten zu "Frau Holle" (1963); F:DEFA-Blümel

        Neunzig Jahre Tonfilm in Babelsberg

        Foyerausstellung vom
        02.10.2002 - 08.12.2002
        Tonaufnahmewagen der DEFA auf Opel Blitz, 50er Jahre; Foto: Archiv Filmmuseum

        Hans Poppe

        Foyerausstellung vom
        04.07.2002 - 29.09.2002
        Hans Poppe; Foto: Archiv Filmmuseum

        Annelie und Andrew Thorndike

        Foyerausstellung vom
        09.05.2002 - 30.06.2002
        Annelie und Andrew Thorndike; Foto: Archiv FMP

        Carl Raddatz zum 90. Geburtstag

        Foyerausstellung vom
        21.03.2002 - 07.05.2002
        Carl Raddatz in "Unter den Brücken" (1944); Foto: Archiv FMP

        Die Zarah Leander-Sammlung Paul Seiler

        Foyerausstellung vom
        05.12.2001 - 19.03.2002
        Zarah Leander; Foto: Archiv FMP

        Arzen von Cserépy

        Foyerausstellung vom
        01.09.2001 - 03.12.2001
        "Fridericus Rex" (1922 und 1923); Foto: Archiv FMP

        WER MIT WEM. DEFA-Film-Paare im Wandel der Zeiten

        Foyerausstellung vom
        21.04.2001 - 27.08.2001
        Foto: J.K. Leopold

        Neuerwerbungen des Archivs

        Foyerausstellung vom
        31.03.2001 - 27.08.2001
        Skizzen von Werner Berghoff; Archiv FMP

        Werner Bergmann

        Foyerausstellung vom
        18.01.2001 - 31.03.2001
        Werner Bergmann; Foto: DEFA-Erkens

        Neue deutsche Filme

        Foyerausstellung vom
        25.09.2000 - 18.01.2001
        Foto: J.K. Leopold

        Lieblingsstücke des Archivs

        Foyerausstellung vom
        17.07.2000 - 24.09.2000
        F: J. K. Leopold

        Ralf Kirsten

        Foyerausstellung vom
        02.06.2000 - 16.07.2000
        Ralf Kirsten (links) mit Kameramann Jürger Brauer. F: DEFA-Pathenheimer

        Artur Pohl

        Foyerausstellung vom
        22.03.2000 - 02.04.2000
        Artur Pohl. F: DEFA-Kilian

        Henny Porten

        Foyerausstellung vom
        12.01.2000 - 05.03.2000
        Henny Porten; Foto: Archiv Filmmuseum